In einer zunehmend digitalisierten und funkvernetzten Welt gewinnt das Thema elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und damit auch die effektive Abschirmung elektromagnetischer Felder immer stärker an Bedeutung. Ob in der Industrie, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt oder im privaten Wohnbereich – überall, wo elektronische Geräte zum Einsatz kommen, können elektromagnetische Felder sensible Systeme stören, technische Anlagen beeinträchtigen oder sogar gesundheitliche Auswirkungen haben.
Damit du dich in diesem technisch oft komplexen Themenfeld besser zurechtfindest, haben wir eine umfangreiche Sammlung an Fachbegriffen, Definitionen und Erklärungen zusammengestellt. Diese Begriffserklärung richtet sich sowohl an technisch Interessierte als auch an Fachleute, Entwickler, Planer, Bauherren und Gesundheitsexperten.
Diese Seite bietet dir eine klare und verständliche Übersicht über zentrale Begriffe rund um:
Unser Ziel ist es, Transparenz zu schaffen, Wissen zu vermitteln und dir einen praktischen Einstieg in die Welt der EMV zu ermöglichen – unabhängig davon, ob du gerade erst beginnst oder bereits tief im Thema bist.
Wir zeigen dir nicht nur physikalische Grundlagen, sondern auch, welche Produkte von Schirmung 2000 helfen, EMV-Herausforderungen gezielt zu lösen – vom Abschirmvlies über EMV-Dichtungen und Kabelschirmungen bis hin zur Raumschirmung mit integrierter Wärmedämmung.
Leitfähige Wandfarbe mit geringer Schirmwirkung. Aufgrund begrenzter Effizienz (typisch <30 dB) nicht empfehlenswert, insbesondere im Vergleich zu Vlieslösungen von Schirmung 2000.
Auch als EMV-Abschirmvlies bekannt. Wird tapeziert oder geklebt zur vollständigen Raumschirmung (z. B. Schlafzimmer, Labore, Kliniken). Kombination mit Erdung ermöglicht 110 dB Dämpfung.
Abschirmung ist die Anwendung leitfähiger oder magnetisch aktiver Materialien zur Reduktion oder vollständigen Unterdrückung elektromagnetischer Felder. Je nach Frequenzbereich kommen unterschiedliche Werkstoffe wie Kupfer, Aluminium oder spezielle Vliese zum Einsatz.
Ein flexibles, metallisiertes Vlies, das elektromagnetische Felder blockiert. Es kann vernäht, verklebt oder in Spritzgussteile integriert werden und eignet sich für viele industrielle Anwendungen.
Ein Raum mit Wänden, die elektromagnetische Wellen absorbieren, um Reflexionen zu minimieren und eine kontrollierte Testumgebung für EMV-Messungen zu schaffen.
Die Fähigkeit eines Materials, elektromagnetische Wellen aufzunehmen und in Wärme oder andere Energieformen umzuwandeln. Besonders bei hochfrequenten Wellen wichtig, um Reflexionen und Mehrwegeffekte zu vermeiden.
Öffnung oder Spalt in einer Abschirmung, durch die elektromagnetische Strahlung eindringen oder austreten kann.
Die Tiefe, in die ein elektromagnetisches Feld in ein leitfähiges Material eindringt, bevor es signifikant abgeschwächt wird.
Ein elektrisches Feld entsteht überall dort, wo elektrische Spannung vorhanden ist. Die Stärke des Feldes hängt von der Spannung und der Entfernung zur Quelle ab. E-Felder treten typischerweise bei Netzspannung (50 Hz) auf.
Bewertung der Auswirkungen elektromagnetischer Felder auf Menschen und Umwelt, einschließlich der Festlegung von Grenzwerten zum Schutz der Gesundheit.
Elektrosmog ist ein Sammelbegriff für alle künstlich erzeugten elektromagnetischen Felder (EMF), die durch elektrische Geräte, Mobilfunkantennen, WLAN-Router oder Hochspannungsleitungen entstehen. Er umfasst sowohl hochfrequente als auch niederfrequente Felder.
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) beschreibt die Fähigkeit eines elektrischen oder elektronischen Geräts, in seiner elektromagnetischen Umgebung ordnungsgemäß zu funktionieren, ohne diese Umgebung selbst unzulässig zu beeinflussen. Das bedeutet, dass ein EMV-konformes Gerät sowohl gegen äußere elektromagnetische Einflüsse resistent ist als auch keine störenden Emissionen erzeugt.
Geformte Schutzelemente aus EMV-Laminaten oder Abschirmvliesen, zum Beispiel zum Aufsetzen auf sensible Baugruppen oder Gehäuse. Schirmung 2000 bietet flexible, maßgeschneiderte Varianten.
Kombiniert eine leitfähige Hülle aus EMV-Abschirmvlies mit einem komprimierbaren Neoprenschaumkern. Wird z. B. in Türen, Klappen oder Flanschen eingesetzt, um elektromagnetische Dichtheit zu gewährleisten. Diese bestehen typischerweise aus einem leitfähigen Vlies und einem elastischen Kern (z. B. Neoprenschaum). Sie werden zwischen Gehäuseteilen eingesetzt, um Fugen leitfähig zu schließen.
Selbstklebendes, leitfähiges EMV-Abschirmvlies, ideal für schnelle, rückseitige Flächenabschirmung. Einfach zu montieren, hochwirksam (bis 110 dB) – exklusiv bei Schirmung 2000.
Aus EMV-Abschirmvlies gestanzte Bauteile, individuell anpassbar für die Serien- oder Einzelproduktion. Ideal für exakte Abschirmung an definierten Stellen.
Erdung bezeichnet die elektrische Verbindung zwischen einem leitfähigen Schirm und dem Erdpotenzial. Nur eine korrekt ausgeführte Erdung ermöglicht die sichere Ableitung eingekoppelter Ströme und damit eine vollständige Abschirmwirkung.
Ein Faradayscher Käfig ist eine vollständig leitfähige Ummantelung, die elektromagnetische Felder von außen abschirmt. Die Schirmwirkung beruht auf der Umlenkung der elektromagnetischen Energie an der Oberfläche. Dies kommt z. B. in abgeschirmten Messräumen oder EMV-Prüfkammern zur Anwendung.
Ein offener Bereich, der für EMV-Messungen genutzt wird, um Reflexionen und Störungen durch Umgebungseinflüsse zu minimieren.
Direkte elektrische Verbindung zwischen zwei Schaltungen oder Leitern, durch die Störsignale übertragen werden können.
Die Ausstattung von Elektronikgehäusen mit leitfähigem EMV-Abschirmvlies – entweder manuell verklebt, per Laminatlösung oder im Spritzgussverfahren integriert.
Eine Prüfkammer für EMV-Messungen, die ein homogenes elektromagnetisches Feld erzeugt und für Frequenzen bis in den GHz-Bereich geeignet ist.
Hochfrequente elektromagnetische Felder (HF-Felder) umfassen Frequenzbereiche von 3 kHz bis 300 GHz. Typische Quellen sind WLAN, Mobilfunk, Bluetooth oder Radar. Diese Felder breiten sich über die Luft aus und werden durch elektrisch leitfähige Materialien (z. B. Kupfer, Aluminium) gut reflektiert und abgeschirmt.
Zielt auf den Schutz gegen Felder ab 3 kHz bis in den GHz-Bereich. Effektive Materialien sind gut leitend und großflächig applizierbar. Schirmung 2000 bietet hierfür Vliese mit Kupfer-Nickel- oder Aluminium-Oberfläche.
Übertragung von Störsignalen zwischen zwei Leitern durch ein Magnetfeld, das durch Stromfluss in einem der Leiter erzeugt wird.
Verschiebung von elektrischen Ladungen in einem Leiter aufgrund eines äußeren elektrischen Feldes, ohne direkten Kontakt.
Kabelschirmung bezeichnet die Umhüllung von Kabeln mit leitfähigen Materialien, um Störungen zu verhindern. Varianten von Schirmung 2000 lassen sich über Kabel schieben und erreichen bis zu 110 dB Dämpfung.
Übertragung von Störsignalen zwischen zwei Leitern durch ein elektrisches Feld, das zwischen ihnen besteht.
Materialien, die sowohl elektrische als auch magnetische Felder abschirmen, werden als kombiniert bezeichnet. EMV-Abschirmvliese mit metallischen Schichten in Kombination mit leitfähigem Kernmaterial bieten besonders hohe Gesamtwirkung.
Erreicht man durch die richtige Materialauswahl und Kombination mehrerer Schirmebenen. So lassen sich sowohl E-Feld, B-Feld als auch HF-Komponenten effektiv unterdrücken.
Materialien, die Strom leiten können – z. B. Kupfer, Aluminium oder metallisierte Fasern. Sie dienen der effektiven Abschirmung hochfrequenter Störfelder und werden in Form von Folien, Vliesen, Bändern oder Dichtungen eingesetzt.
Zur Abschirmung von magnetischen Feldern – vor allem im Niederfrequenzbereich – werden Materialien mit hoher Permeabilität wie Mumetall, amorphe Legierungen oder spezielle Folien eingesetzt. Diese lenken das Magnetfeld um das zu schützende Objekt.
Ein magnetisches Feld wird durch den Fluss elektrischen Stroms erzeugt. Diese Felder sind schwerer abzuschirmen als elektrische Felder, da sie tief in Materialien eindringen.
Niederfrequente Felder bewegen sich im Bereich unterhalb von 30 kHz. Sie entstehen vor allem durch Stromleitungen, Trafos oder elektrische Maschinen. Zur Schirmung sind Materialien mit hoher magnetischer Leitfähigkeit erforderlich.
Schützt gegen Felder unter 30 kHz. Besonders relevant bei Stromleitungen, Trafos oder Motoren. Hier kommen weichmagnetische Materialien oder geschlossene Schirmstrukturen zum Einsatz.
Raumschirmung umfasst die flächendeckende Abschirmung von Wänden, Decken, Böden und teils auch Fenstern/Türen. Ziel ist der Schutz vor einstrahlenden elektromagnetischen Feldern – besonders im medizinischen Bereich, in Labors, im Wohnbau (z. B. Schlafräume) oder in der Industrie. Effektive Raumschirmung erfordert die Kombination leitfähiger Materialien wie EMV-Vliesen mit einer zuverlässigen Erdung.
Die Schirmdämpfung beschreibt, wie stark ein Material elektromagnetische Felder reduziert. Sie wird in Dezibel (dB) gemessen. Eine Dämpfung von 110 dB bedeutet eine Reduktion der Feldstärke um 99,9999999999 %. Materialien von Schirmung 2000 erreichen diese Werte.
Die Fähigkeit eines Materials oder einer Konstruktion, elektromagnetische Felder abzuhalten oder zu reduzieren.
Dabei wird das Abschirmvlies direkt in Kunststoffteile integriert – etwa bei der Herstellung von Gehäusen. Diese Methode spart Platz und erhöht die mechanische Belastbarkeit des Bauteils bei gleichzeitigem EMV-Schutz.
Übertragung von elektromagnetischen Wellen durch den freien Raum von einer Quelle zu einer Senke, ohne direkte leitende Verbindung.
Das Verhältnis zwischen Nutzsignal und Störsignal, ausgedrückt in Dezibel (dB), das die Qualität einer Signalübertragung angibt.
Ungewollte elektromagnetische Emissionen eines Geräts, die andere elektronische Systeme beeinflussen oder stören können.
Störfestigkeit ist die Fähigkeit eines Geräts, elektromagnetischen Einflüssen zu widerstehen, ohne Fehlfunktionen zu zeigen. Besonders wichtig in der Medizin-, Militär- oder Luftfahrtechnik.
Störstrahlung beschreibt ungewollte, von elektrischen oder elektronischen Geräten abgegebene elektromagnetische Energie. Diese kann andere Systeme stören und Fehlfunktionen verursachen.
Eine Testumgebung für EMV-Messungen, die transversalelektromagnetische Wellen erzeugt und hauptsächlich für niedrigere Frequenzen verwendet wird.
Nicht gewebte Textilien mit elektrisch leitfähigen Beschichtungen werden als Abschirmvliese genutzt. Sie zeichnen sich durch hohe Flexibilität, geringes Gewicht und einfache Verarbeitung (Nähen, Kleben) aus.
Elektrische Ströme, die in leitenden Materialien durch wechselnde Magnetfelder induziert werden und zur Dämpfung oder Abschirmung genutzt werden können.
Unser Produktkatalog bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über innovative Lösungen zur elektromagnetischen Abschirmung (EMV). Schirmung 2000 entwickelt und produziert maßgeschneiderte Abschirmprodukte für zahlreiche Branchen – von Automobilindustrie und Medizintechnik bis hin zu Luft- und Raumfahrt.
Unser Sortiment umfasst hochwirksame EMV-Dichtungen, Abschirmvliese, Kabelabschirmungen, Gehäuseschirmungen und Raumschirmungen. Mit EMV Erfahrung seit mehr als 30 Jahren bieten wir individuelle Lösungen, die modernste Technologien nutzen, um höchste Standards in EMV-Schutz und Funktionalität zu erfüllen.
Entdecken Sie unsere hochwertigen Produkte für zuverlässige Abschirmung und kontaktieren Sie uns für individuelle Beratung!
© Schirmung2000. Alle Rechte vorbehalten.